Januar 2025
Aktuelles, Fraktionsberichte, Ratsarbeit

Januar 2025

Um neue Unternehmen anzusiedeln und bestehenden Betrieben Erweiterungsmöglichkeiten zu bieten, sind geeignete Flächen erforderlich. Die positive Entwicklung unseres Gewerbegebiets sowie die damit verbundenen stabilen Gewerbesteuereinnahmen stellen eine zentrale Stütze unseres Haushalts dar. Daher ist es wichtig Gewerbeflächen bereitzuhalten. Aus diesem Grund stimmen wir der geplante Änderung des Flächennutzungsplans und der Aufstellung des Bebauungsplans für das Gewerbe- und Industriegebiet zu. Unser Gewerbegebiet hat sich in den vergangenen Jahren dank erschlossener Flächen, moderner Infrastruktur (wie Glasfaseranschlüsse) und attraktiver Grundstückspreise dynamisch entwickelt. Dies hat sowohl zur Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze als auch zu stabilen Einnahmen aus der Gewerbesteuer geführt. Gleichzeitig hat diese Entwicklung jedoch einen erheblichen Flächenverbrauch mit sich gebracht. Angesichts der begrenzten Ressource „Fläche“ ist es unverzichtbar, bei zukünftigen Unternehmensansiedlungen verstärkt auf einen ressourcenschonenden Umgang zu achten. Nachhaltigkeit muss dabei eine noch stärkere Rolle spielen, um eine ausgewogene Entwicklung sicherzustellen. Allerdings müssen auch die steigenden Kosten für die Erschließung der Gewerbegrundstücke bei der Ermittlung der Grundstückskaufpreise berücksichtigt werden.

Die UWG begrüßt das neue Car-Sharing-Projekt ausdrücklich und hofft, dass es von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen wird. Car-Sharing stellt einen wichtigen Baustein für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung dar und kann einen positiven Beitrag zur Reduzierung des Individualverkehrs leisten. Aus unserer Sicht ist es sehr wichtig, dass die Gemeinde das Angebot umfassend und dauerhaft bewirbt, um die Bekanntheit und Nutzung des Projekts sicherzustellen. Nur durch eine aktive Kommunikation kann das Car-Sharing erfolgreich in der Gemeinde etabliert werden.

Die UWG begrüßt den Abschluss des Rahmenvertrages mit der KAAW zur Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur der Gemeindeverwaltung. Die Anforderungen im IT-Bereich, etwa in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz, Künstliche Intelligenz und IT-Services, werden zunehmend komplexer und stellen besonders für kleine Gemeinden eine große personelle Herausforderung dar. Die Unterstützung durch die Dienstleistungen und das Netzwerk der KAAW bietet der Gemeinde zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine professionelle und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur und sorgt dafür, dass die Verwaltung den wachsenden Anforderungen effizient und sicher begegnen kann.