Gute Bildung beginnt vor Ort, in modernen Schulen mit starken Konzepten. Die UWG setzt sich seit jeher in Wettringen für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik ein.
Ein Ort zum Lernen, Wachsen und Wohlfühlen
Wettringen ist eine familienfreundliche Gemeinde und gute Schulen sind ein entscheidender Baustein dafür. Bildung beginnt bei uns nicht irgendwo, sondern direkt vor Ort: mit einer engagierten Grundschule und einer weiterführenden Schule im eigenen Schulzentrum. In den vergangenen Jahren wurde gezielt in den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Zentrums investiert. Damit Kinder und Jugendliche in Wettringen optimale Lernbedingungen vorfinden – heute und in Zukunft.
Gemeinsam für gute Bildung – heute schon an morgen denken
Die UWG Wettringen setzt sich seit jeher für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik ein. Die Einrichtung einer weiterführenden Schule war dabei ein bedeutender Schritt: Sie stärkt nicht nur das Schulangebot in Wettringen, sondern macht die Gemeinde insgesamt attraktiver für Familien. Mit der privaten Realschule, getragen von einem engagierten Trägerverein, konnte durch viel ehrenamtliches Engagement in Wettringen ein innovatives Bildungsangebot geschaffen werden: Mit kleinen Klassen, individueller Förderung und einem modernen Lernkonzept. Die UWG unterstützt den Trägerverein aktiv in seinem Einsatz für eine starke und ortsnahe Schulbildung.
Diese Realschule knüpft zudem an die erfolgreiche Tradition der ehemaligen Haupt- und Verbundschule an, die stets eng mit der lokalen Wirtschaft vernetzt war. Auch heute profitieren Unternehmen von der Möglichkeit, junge Talente frühzeitig kennenzulernen und für Ausbildung und Beruf zu gewinnen. Diese Chance für Wettringen gilt es weiter zu nutzen.
Grundschule stärken – flexible Betreuung ausbauen
Doch Bildung fängt früher an und die Basis dafür liegt in einer starken Grundschule. Die UWG zollt der täglichen pädagogischen Arbeit der Lehrkräfte großen Respekt. Besonders nach den herausfordernden letzten Jahren ist klar: Unsere Grundschule leistet Außergewöhnliches. Um dieser Arbeit auch räumlich gerecht zu werden, wurden gezielt Investitionen getätigt, unter anderem in die digitale Ausstattung und die bauliche Entwicklung des Schulzentrums.
Für die kommende Wahlperiode ist ein weiteres großes Maßnahmenpaket zum Ausbau der schulischen Infrastruktur vorgesehen. Geplant ist unter anderem der Neubau einer modernen Mensa sowie die Schaffung zusätzlicher Räume, um die gesetzlichen Vorgaben für den Offenen Ganztag zu erfüllen. Die UWG setzt sich dabei ausdrücklich dafür ein, dass das bestehende flexible Modell der Nachmittagsbetreuung erhalten bleibt, denn es ist familienfreundlich, anpassbar und wird von vielen Eltern geschätzt.
Bildung gemeinsam weiterdenken
Moderne Bildung geht über die Klassenzimmertür hinaus. Deshalb will die UWG den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen: mit Investitionen in digitale Ausstattung, mit zeitgemäßen Raumkonzepten und mit einem offenen Ohr für die Anliegen von Eltern, Lehrkräften und natürlich der Schülerinnen und Schüler selbst. Bildung lebt von Austausch und Beteiligung und von dem gemeinsamen Ziel, Wettringen als Ort des Lernens und Lebens weiter zu stärken.
Zukunft gestalten beginnt in der Schule
In Wettringen ist die Schule mehr als ein Lernort: Sie ist ein Ort der Begegnung, der Entwicklung und der Gemeinschaft. Die UWG Wettringen steht für eine Bildungspolitik mit Weitblick, die alle Generationen im Blick hat. Mit starken Konzepten, verlässlicher Förderung und einem klaren Bekenntnis zu guter Bildung vor Ort möchten wir auch in den kommenden Jahren dafür sorgen, dass Wettringen ein Ort bleibt, an dem Kinder und Jugendliche beste Chancen haben.
Unsere Ziele:
- Die Grundschule als Basis für die weiterführenden Schulen stärken
- Sicherung und Ausbau des Schulstandorts durch Investitionen in Gebäude, Ausstattung und digitale Infrastruktur
- Enge Vernetzung mit lokalen Ausbildungsbetrieben, um Übergänge in die Berufswelt zu erleichtern
- Ausbau der räumlichen Kapazitäten und Ausstattung für die Grundschule
- Erhalt und Weiterentwicklung des flexiblen Offenen Ganztags durch Verzahnung mit außerschulischen Angeboten als familienfreundliches und vielseitiges Betreuungsmodell
- Nachhaltige Entwicklung des Schulzentrums als gemeinsamer Lernort mit kurzen Wegen
- Regelmäßige Bildungsdialoge: Einladung von Schülerinnen und Schülern in politische Gremien der Gemeinde