Mobilität in Wettringen-Mit ÖPNV & Carsharing
Themen

Mobilität in Wettringen-Mit ÖPNV & Carsharing

Gute Mobilität endet nicht am Ortsausgang. Auch in kleinen Gemeinden ist der Öffentliche Personennahverkehr ein Schlüssel zu Teilhabe, Klimaschutz und Lebensqualität. Wettringen soll hier nicht zurückstehen, sondern vorangehen.

Mobilität im ländlichen Raum – eine echte Herausforderung

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist für viele Menschen weit mehr als nur eine Frage der Fortbewegung. Er bedeutet Unabhängigkeit, Teilhabe und die Möglichkeit, ohne eigenes Auto mobil zu sein, sei es für Jugendliche, Seniorinnen und Senioren oder Berufspendler. Doch gerade im ländlichen Raum zeigt sich: Zwischen bundes- und landespolitischen Versprechen und praktischer Umsetzung klafft noch immer eine Lücke.

Auch in Wettringen ist die Verbesserung des ÖPNV seit Jahren ein gemeinsames Anliegen von Rat und Verwaltung. Trotz wiederholter Zusagen aus Bundes- und Landespolitik, den ländlichen Raum besser anzubinden, hat sich konkret bislang wenig bewegt. Viele Entscheidungen fallen auf höherer Ebene, während Kommunen oft nur begrenzten Handlungsspielraum haben. Dennoch: Wettringen bleibt dran.

Der Bürgerbus, ein wichtiges Angebot mit Zukunft

Ein Beispiel für bürgerschaftliches Engagement im Nahverkehr ist der Bürgerbus. Dieses Angebot schafft Mobilität auf kurzen Wegen und ergänzt das klassische Liniennetz, gerade für Menschen, die keine anderen Verkehrsmittel nutzen können oder wollen. In Wettringen wird der Bürgerbus seit Jahren mit viel Einsatz betrieben.

Doch die Realität zeigt: Es ist zunehmend schwierig.

Dennoch ist klar: Der Bürgerbus ist ein wertvoller Baustein im Mobilitätsangebot. Deshalb setzt sich die UWG dafür ein, dieses Angebot zu erhalten und wenn möglich auszubauen, etwa durch zusätzliche Fahrzeiten oder neue Haltepunkte. Dafür braucht es aber nicht nur Menschen, die mitmachen, sondern auch die nötigen finanziellen Ressourcen. Hier sind kreative und tragfähige Lösungen gefragt, auch gemeinsam mit dem Kreis oder anderen Gemeinden.

Carsharing als Ergänzung zum klassischen ÖPNV

Seit 2025 gibt es in Wettringen ein gefördertes Carsharing-Angebot, ein modernes Mobilitätskonzept, das besonders in kleineren Kommunen neue Perspektiven bietet. Es ermöglicht den flexiblen Zugang zu einem Auto, ohne selbst eines besitzen zu müssen. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist das eine praktische, umweltfreundliche Ergänzung zum Linienverkehr und Bürgerbus.

Geplant ist, die Nutzung des Angebots über einen Zeitraum von zwei Jahren zu beobachten und dann zu entscheiden, ob das Carsharing dauerhaft angeboten oder sogar erweitert werden kann. Die UWG setzt sich klar dafür ein, dass dieses zusätzliche Mobilitätsangebot langfristig erhalten bleibt, sofern die Nachfrage dies rechtfertigt. Gerade im Zusammenspiel mit ÖPNV und Radverkehr kann Carsharing ein wichtiger Baustein für moderne, alltagstaugliche Mobilität in Wettringen werden.

ÖPNV sichern – Perspektiven schaffen

Neben dem Bürgerbus sind auch die bestehenden Linienverbindungen nach Rheine und Burgsteinfurt für Wettringen von zentraler Bedeutung. Die UWG setzt sich dafür ein, dass diese Verbindungen mindestens erhalten bleiben, am besten aber noch ausgebaut werden. Besonders wünschenswert wäre ein zusätzliches Linienbusangebot nach Ochtrup, um die regionale Erreichbarkeit weiter zu verbessern.

Ein besonderes Anliegen ist außerdem die Anbindung an das Nachtbusnetz nach Münster. Gerade für junge Menschen, die abends unterwegs sind, kann ein solches Angebot mehr Sicherheit und Lebensqualität bedeuten. Perspektivisch muss Wettringen zudem im Rahmen des geplanten S-Bahn-Münsterland-Projekts berücksichtigt werden, etwa durch Zubringerverbindungen oder koordinierte Fahrpläne.

Für ein modernes, klimafreundliches Wettringen

Nachhaltige Mobilität ist nicht nur eine soziale, sondern auch eine ökologische Aufgabe. Klimaschutz beginnt vor Ort, auch durch funktionierenden Nahverkehr und die Kombination mit anderen Angeboten wie Carsharing. Die UWG Wettringen setzt sich deshalb für zukunftsfähige ÖPNV-Strukturen ein, die Umwelt und Lebensqualität verbinden. Das Ziel muss sein, dass Wettringen auch künftig attraktive, bezahlbare und zuverlässige Verbindungen bietet, für alle Generationen.

Verbindungen schaffen – Zukunft gestalten

Der ÖPNV in kleinen Gemeinden steht vor großen Herausforderungen, doch Stillstand ist keine Option. Die UWG Wettringen bleibt dran: Mit realistischen Zielen, konkreten Projekten und dem festen Willen, Mobilität im ländlichen Raum neu zu denken.


Unsere Ziele:

  • Erhalt und Ausbau des bestehenden Bürgerbus-Angebots
  • Begleitung und Evaluierung des geförderten Carsharing-Angebots ab 2025
  • Bei guter Auslastung: Ausbau durch weitere Fahrzeuge oder zusätzliche Standorte im Ort
  • Sicherung der bestehenden Linienbusverbindungen nach Rheine und Burgsteinfurt
  • Einsatz für eine neue Busverbindung nach Ochtrup zur besseren regionalen Anbindung
  • Prüfung einer Anbindung an das Nachtbusnetz Münster – insbesondere am Wochenende
  • Prüfung einer Anbindung an das Nachtbusnetz Münster, insbesondere am Wochenende
  • Aktive Interessenvertretung zur Berücksichtigung im Rahmen des S-Bahn-Münsterland-Projekts
  • Aufstellen von “Mitfahrbänken”